Von Makam bis Dastgah: Ein umfassender Leitfaden zu den melodischen Modi der türkischen und persischen Musik

Türkische Makams und persische (iranische) Makams (auch als Dastgahs bekannt) sind beides Systeme melodischer Modi, die in der traditionellen klassischen Musik ihrer jeweiligen Kulturen verwendet werden. Trotz einiger Ähnlichkeiten weisen sie erhebliche Unterschiede in Bezug auf Struktur, Ansatz und Aufführungspraktiken auf.

  1. Terminologie:

    • In der türkischen Musik wird der Begriff "Makam" verwendet, während in der persischen Musik der Begriff "Dastgah" verwendet wird.
  2. Struktur:

    • Türkische Makams basieren hauptsächlich auf einem hierarchischen System von Tetrachorden (Viernotensegmente) und Pentachorden (Fünfnotensegmente), die kombiniert werden, um eine bestimmte melodische Struktur zu schaffen. Das System enthält etwa 100 Makams, von denen einige beliebter und häufiger verwendet werden.
    • Persische Dastgahs basieren auf einem System von sieben primären Dastgahs mit jeweils eigenen melodischen Merkmalen, Motiven und Gushehs (kurzen melodischen Phrasen). Diese sieben Dastgahs sind weiter in fünf sekundäre Avazes (Modi) unterteilt, was zu insgesamt 12 primären und sekundären Modi führt.
  3. Mikrotöne und Intervalle:

    • Sowohl das türkische als auch das persische System verwenden Mikrotöne (Vierteltöne), die kleinere Intervalle ermöglichen als die in der westlichen Musik. Die Art und Weise, wie diese Mikrotöne verwendet werden, und die spezifischen Intervalle in jedem System unterscheiden sich jedoch zwischen den beiden Traditionen.
  4. Modulation:

    • In der türkischen Musik ist die Modulation zwischen Makams üblich, was Übergänge von einem Makam zum anderen innerhalb eines einzigen Musikstücks ermöglicht.
    • In der persischen Musik ist Modulation weniger verbreitet, und der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der melodischen Struktur innerhalb des Dastgah oder Avaz. Zwischen verwandten Dastgahs oder Avazes kann es jedoch immer noch zu Modulationen kommen.
  5. Performance und Improvisation:

    • Sowohl in der türkischen als auch in der persischen Musik spielt Improvisation eine bedeutende Rolle. In der türkischen Musik gibt es eine spezielle Form der Improvisation namens „Taksim“, bei der es sich um eine Solo-Instrumentalimprovisation handelt, die oft vor oder zwischen komponierten Abschnitten erscheint. Die persische Musik hat ein ähnliches Konzept namens „Avaz“, das eine improvisierte Vokal- oder Instrumentaldarbietung innerhalb der Struktur einer Dastgah ist.
    • Die persische klassische Musik basiert oft auf einem Radif, einer Sammlung von Gushehs, die als Grundlage für Improvisation und Komposition innerhalb des Dastgah-Systems dienen. Der Performer verwendet den Radif als Ausgangspunkt, um eine improvisierte Performance zu schaffen.
  6. Instrumente:

    • Sowohl die türkische als auch die persische Musik verfügen über einzigartige Instrumente, aber sie haben auch einige gemeinsame Instrumente wie Oud, Ney und Kamancheh. Die Spieltechniken und Stimmungen dieser Instrumente können sich jedoch zwischen den beiden Traditionen unterscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass türkische Makams und persische Dastgahs zwar einige Ähnlichkeiten aufgrund ihrer modalen Strukturen und der Verwendung von Mikrotönen aufweisen, es sich jedoch um unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Ansätzen zur melodischen Entwicklung, Improvisation und Aufführungspraxis handelt.

Für mehr über türkische Musik Makam: Türkischer Musik-Makam-Führer

türkische-musik-makam-führer

 


Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

Bitte beachten, dass deine Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

Diese Seite wird von reCAPTCHA und Google geschützt. Datenschutz und Nutzungsbedingungen .